Betreutes Wohnen in Familien (BWF)

Beim Betreuten Wohnen in Familien leben Menschen mit Behinderung vorübergehend oder dauerhaft in einer Familie und sind in deren Alltag eingebunden.

Das Wohnen in einer Familie ermöglicht den Betroffenen ein weitgehend selbständiges Leben außerhalb einer Einrichtung. Es eröffnet ihnen neue Lebensperspektiven und fördert die selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Inklusion).

Es wird ein soziales Milieu geboten, in dem Menschen mit Behinderung alltagspraktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen wieder erlangen und ausbauen können.

Menschen mit Behinderung können sich für diese alternative Wohnform entscheiden.

Beantragt wird das Betreute Wohnen in Familien beim Bezirk Schwaben, der das Angebot im Rahmen der sozialhilferechtlichen Voraussetzungen finanziert.

Erwachsene Menschen leben in einer Gastfamilie. Sie werden im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung begleitet. Ihre Gastfamilie finden die Interessenten mit Hilfe eines Fachteams. Dessen Mitarbeiter achten darauf, dass Gast und Gastfamilie gut zueinander passen.

Die Betroffenen haben ihr eigenes Zimmer. Sie werden in den Familienalltag aufgenommen: Das heißt, die Gäste haben beispielsweise die Möglichkeit, gemeinsam mit der Familie zu essen und die Freizeit aktiv mitzugestalten.

Familien mit und ohne Kinder, Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende oder alleinstehende Personen können ein bis zwei Menschen als Gäste bei sich aufnehmen und betreuen.

Die Gastfamilie stellt einen eigenen Wohnraum zur Verfügung und bezieht ihren Mitbewohner in das familiäre Leben ein. Sie unterstützt ihn bei der Lebensführung und bei der Tagesstrukturierung.

Die Aufwendungen für die Verköstigung und die Miete werden in einer Zusatzvereinbarung nach dem individuellen Bedarf des Gastes mit diesem festgelegt. Hierbei gibt das Fachteam Unterstützung.

Die Gastfamilie erhält bei Finanzierung durch den Bezirk Schwaben ein monatliches Betreuungsgeld von bis zu 624 Euro.

  • übernimmt die Vermittlung von Gast und Gastfamilie
  • gewährleistet eine regelmäßige psychosoziale und pädagogische Betreuung und Beratung des Gastes und der Gastfamilie
  • hilft bei der Ausgestaltung der Zusatzvereinbarung
  • kommt regelmäßig zu Hausbesuchen
  • ist Ansprechpartner in Krisen und Notfallsituationen
  • wirkt bei der individuellen Hilfebedarfserhebung und Hilfeplanung mit

Kontakt

Wohnen für Erwachsene

in den Landkreisen Donau-Ries und Aichach-Friedberg:

Stiftung Sankt Johannes – Offene Hilfen

AdresseStiftung Sankt Johannes – Offene Hilfen
 
Kontakt
Telefon: 0906/70010-350

im Landkreis Dillingen:

Regens-Wagner-Stiftung

AdresseRegens-Wagner-Stiftung
 
Kontakt
Telefon: 09071/502-225

in den Landkreisen Günzburg und Neu-Ulm:

Dominikus-Ringeisen-Werk

AdresseDominikus-Ringeisen-Werk
 
Kontakt
Telefon: 08282/8003302

Bezirkskliniken Schwaben – Wohnen und Fördern

AdresseBezirkskliniken Schwaben – Wohnen und Fördern
 
Kontakt
Telefon: 08221/962343

im Landkreis Augsburg (Nord):

Stiftung Sankt Johannes – Offene Hilfen

AdresseStiftung Sankt Johannes – Offene Hilfen
 
Kontakt
Telefon: 0906/70010-350

im Landkreis Augsburg (Süd):

Dominikus-Ringeisen-Werk Landkreis und Stadt Augsburg

AdresseDominikus-Ringeisen-Werk Landkreis und Stadt Augsburg
 
Kontakt
Telefon: 08232/9562773

in der Stadt Augsburg:

Dominikus-Ringeisen-Werk Landkreis und Stadt Augsburg

AdresseDominikus-Ringeisen-Werk Landkreis und Stadt Augsburg
 
Kontakt
Telefon: 08232/9562773

im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen:

Regens-Wagner-Stiftung

AdresseRegens-Wagner-Stiftung
 
Kontakt
Telefon: 08331/97476-0

im Landkreis Ostallgäu und in der Stadt Kaufbeuren:

Bezirkskliniken Schwaben – Wohnen und Fördern

AdresseBezirkskliniken Schwaben – Wohnen und Fördern
 
Kontakt
Telefon: 08341/722190

in den Landkreisen Lindau und Oberallgäu sowie Stadt Kempten:

HOI! Psychosoziale Hilfsgemeinschaft e. V.

AdresseHOI! Psychosoziale Hilfsgemeinschaft e. V.
Rathausplatz 15
87435   Kempten
Kontakt
Telefon: 0831/ 27565
Fax: 0831/ 5206073

Stiftung Liebenau Teilhabe

AdresseStiftung Liebenau Teilhabe
 
Kontakt
Telefon: 08382/2739569

Wohnen für Minderjährige

Beim Betreuten Wohnen in Familien für minderjährige Gäste wenden Sie sich bitte direkt an:

Name Telefon Telefax Zimmer
Link, Claudia
0821/3101-334 S013