Sozialpreis 2025

Die Preisträgerinnen und Preisträger

BiPo-Kiste aus Augsburg: Selbsthilfegruppe von Menschen mit bipolaren Störungen

Die Bipo-Kiste Augsburg ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit bipolarer Störung und ihre Angehörigen. Gegründet wurde sie 2008, um ein Angebot in der Stadt und im Landkreis Augsburg für diese Zielgruppe zu schaffen. Das Leitungsteam aus fünf Betroffenen und zwei Angehörigen kümmert sich um die Website, organisiert Aktivitäten und moderiert die Treffen. Mittlerweile umfasst die Gruppe über 60 aktive Mitglieder und eine wachsende Online-Community mit Teilnehmer/-innen aus ganz Deutschland. Seit der Gründung trifft sich die Selbsthilfegruppe in den Räumlichkeiten des BKH Augsburg.

Die Pfanne e.V. aus Lindau

Die Initiative „Die Pfanne e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch verschiedene Projekte und Aktionen inklusives Leben am Bodensee zu ermöglichen. Der Verein setzt sich ein für Vielfalt und Austausch. Zu dessen Angeboten zählen unter anderem eine inklusive Wohngemeinschaft, eine inklusive und eine integrative Theatergruppe für Jugendliche und Erwachsene, verschiedene Kultur- und Freizeitangebote wie beispielsweise ein internationales Picknick, „Achtsam feiern“ oder Graffiti- und DJ-Workshops. Zudem eröffnete die „Pfanne“ kürzlich einen Kulturraum, der ein Ort der Begegnung für alle Menschen der Region ist.

Take my hand e.V. aus München mit Wirkungsort in Ursberg: Mentorinnen und Mentoren für Waisenkinder mit Behinderung aus der Ukraine

In enger Zusammenarbeit mit dem Träger Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg begleitet der Verein „Take my hand e.V.“ geflüchtete ukrainische Waisenkinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung. Diese Kinder haben ihre Familien verloren, leben im Heim, sind gesundheitlich beeinträchtigt und haben Krieg und Flucht erlebt. Um ihnen Stabilität, Zugehörigkeit und bessere Integrationschancen zu geben, bietet der Verein Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren an. Gemeinsam unternehmen sie mit den Kindern Ausflüge, helfen bei Alltagsthemen, fördern die sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung und stärken zielgerichtet die Integration dieser Flüchtlingskinder und Jugendlichen.