Umweltpreis des Bezirks Schwaben
Der Bezirk Schwaben würdigt Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz.
Ausschreibung: Umweltpreis 2026
Der Bezirk Schwaben stiftet für Leistungen oder Projekte, die im besonderen Maße der Erhaltung und Verbesserung der Umwelt und Natur sowie zur Förderung der Nachhaltigkeit, der Biodiversität und des Klimaschutzes in Bayerisch-Schwaben dienen, den Umweltpreis. Er soll die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit an der Lösung lokaler Umweltprobleme fördern.
Der Preis wird verliehen in den Kategorien:
- Ehrenamtliches Engagement von Einzelnen oder Gruppen beim Klima- bzw. Naturschutz
- Ehrenamtliches Engagement von Einzelnen oder Gruppen zum Schutz der schwäbischen Gewässer und deren Bewohner
- Engagement von Schulen, Schulklassen und ähnlichen Gruppen beim Natur- und Klimaschutz
Preisträger/-innen können Bewohner/-innen in Schwaben sein, die ihren Wirkungsschwerpunkt im Bezirk Schwaben haben oder deren Wurzeln im Bezirk Schwaben liegen.
Bewerbung
Die Veröffentlichung der Ausschreibung erfolgt auf der Homepage unter www.bezirk-schwaben.de/umweltpreis. Bewerbungen sind über das auf der Homepage zur Verfügung stehende Bewerbungsformular einzureichen. Der Bewerbung ist eine schriftliche Begründung beizufügen. Vorschlagsberechtigt sind alle Personen oder Gruppen, die ihren Wohnsitz, Arbeitsort bzw. seine Geschäftsniederlassung in Schwaben haben. Preisträger/-innen sind im Folgejahr von einer erneuten Bewerbung ausgeschlossen. Im Fall einer Prämierung gewähren die Preisträger/-innen dem Bezirk Schwaben die uneingeschränkten Nutzungsrechte an den eingesandten Texten, Fotos o.ä..
Auswahl der Preisträger/-innen
Die Vorauswahl der eingereichten Vorschläge wird von der Bezirksverwaltung getroffen.
Die Auswahl der Preisträger/-innen erfolgt durch eine Jury. Die Jury wird berufen durch den Umweltausschuss des Bezirks Schwaben für die Dauer einer Legislaturperiode. Ihr gehören an:
- der/die Bezirkstagspräsident/-in bzw. ein von ihm/ihr zu benennenden Vertreter/in
- der/die politische Umweltbeauftragte des Bezirk Schwaben
- je ein Vertreter/-innen mit entsprechender Fachexpertise in der Preiskategorie von „Schulen, Schulklassen und ähnlichen Gruppen“ bzw. „ehrenamtliches Engagement von Einzelnen oder von Gruppen im Klima- bzw. Naturschutz“
- der/die Fischereifachberater/in des Bezirks Schwaben
- der/die Umweltbeauftragte des Bezirks Schwaben
Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft die Jury mit einfacher Mehrheit ihrer Mitglieder. Die Sitzungen der Jury sind nicht öffentlich. Über den Verlauf und Ergebnisse der Beratungen der Jury ist bis zur Kenntnisnahme durch den Bau-, Umwelt- und Energieausschuss Stillschweigen zu wahren. Sofern Mitglieder der Jury selbst von den Beratungen über einen Preisträgerkandidaten betroffen sind, nehmen sie an den Beratungen und der Entscheidung über die Preisvergabe nicht teil. Die ausgewählten Preisträger/-innen werden dem Bau, Umwelt und Energieausschuss zur Kenntnis vorgelegt.
Eine Pflicht zur Preisvergabe besteht nicht. Gegen die Entscheidung über die Preisvergabe ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Bekanntgabe der Preisträger/-innen und Preisvergabe
Nach Kenntnisnahme über die Preisvergabe durch den Bau-, Umwelt- und Energieausschuss erfolgt die Bekanntgabe der Preisträger/-innen durch den/die Bezirkstagspräsidenten/-in des Bezirks Schwaben. Die Preisverleihung findet zum Ende des jeweiligen Jahres im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt. Die Preisträger/-innen verpflichten sich nach Möglichkeit zur Teilnahme an der Preisverleihung.
Die Preisträger/-innen verpflichten sich, ihre Preisträgerschaft und den Bezirk Schwaben 5 Jahre lang in ihrem Lebenslauf zu nennen.
Das Preisgeld beträgt insgesamt bis zu 6.000,- EUR. Es kann an bis zu drei Preisträger/-innen vergeben werden.
Die Austeilung des Preisgeldes ist wie folgt:
- Ehrenamtliches Engagement Einzelner oder von Gruppen im Klima-, bzw. Naturschutz in Höhe von 1.000,- EUR für Einzelpersonen bzw. bis 2.000,- EUR bei Gruppen
- ehrenamtliches Engagement Einzelner oder von Gruppen zum Schutz der schwäbischen Gewässer und deren Fauna in Höhe von 1.000,- EUR für Einzelpersonen bzw. bis 2.000,- EUR bei Gruppen
- Engagement von Schulen, Schulklassen und ähnlichen Gruppen beim Natur- und Klimaschutz in Höhe von 2.000,- EUR
Das Preisgeld muss für weitere Projekte, welche der Erhaltung und Verbesserung der Umwelt und Natur sowie zur Förderung der Nachhaltigkeit, der Biodiversität und des Klimaschutzes im Bezirk Schwaben dienen, verwendet werden. Dabei muss auf die Preisträgerschaft und den Bezirk Schwaben in angemessener Form hingewiesen werden. Handelt es sich bei einem Preisträger um die öffentliche Hand, ist der Preis undotiert.
Ansprechperson
Umwelt- und Energiereferent
bisherige Preisträger
- Kategorie "Innovation":
Die Busunternehmen Haslach und Berchtold, getragen von power2move, aus Kempten (Lkr. Oberallgäu) stellen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kempten auf Elektrobusse um (2.000 Euro) - Kategorie "Engagement von Schulklassen":
Zeichnerische Haselmaus-Studien am Valentin-Heider-Gymnasium Lindau (Bodensee, Lkr. Lindau) (2.000 Euro) - Kategorie "Engagement Einzelner oder Gruppen":
Der Förderverein Benninger Ried aus Benningen (Lkr. Unterallgäu) bringt Kindern und Erwachsenen das Naturschutzgebiet Benninger Ried näher (2.000 Euro). - Kategorie "Facharbeit / Abschlussarbeiten":
Anna Koch aus Kammeltal (Lkr. Günzburg) mit ihrer Masterarbeit zur Rekonstruktion von Torfmächtigkeiten in Abhängigkeit von der Landnutzung und deren Treibhausgasbilanzierung im Schwäbischen Donaumoos (2.000 Euro)
Weitere Informationen: Preisträgerinnen und Preisträger Umweltpreis 2025
- Kategorie "Innovation":
Das Hildegardis-Gymnasium Kempten wird klimaneutral - Kategorie "Engagement von Schulklassen":
Wiederbelebung der Kleinen Paar - Kategorie "Engagement Einzelner oder Gruppen":
Schutzprojekt Felsennelke - Kategorie "Facharbeit / Abschlussarbeiten":
Leonie Prillwitz mit ihren Arbeiten zu Bachforellen im Klimawandel und Auswirkungen erhöhter Feinsedimentlast
weitere Informationen
- Kategorie "Innovation":
Konversionsmanagement Donau-Ries - Kategorie "Engagement von Schulklassen":
Arbeitskreis Klimaschutz Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen - Kategorie "Engagement Einzelner oder Gruppen":
Bund Naturschutz Bündnis „Nachhaltiges Marktoberdorf" - Kategorie "Facharbeit / Abschlussarbeiten":
Florian Georg Wolf
weitere Informationen
- Kategorie „Facharbeit/Abschlussarbeiten“ (Preisgeld: 1.000 Euro):
Leonie und Zoë Prillwitz für ihr mehrjähriges Forschungsprojekt zum Thema "Mikroplastik – Vorkommen und Vermeidung", aus dem sie Handlungsempfehlungen für Politik und Alltag abgeleitet und Filtersysteme entwickelt haben - Kategorie „Engagement Einzelner oder Gruppen“ (Preisgeld: 2.000 Euro):
Bund Naturschutz Ortsgruppe Kaufbeuren für vielfältige Aktionen um den Kaiserweiher in Kaufbeuren zum Schutz von Amphibien - Kategorie „Innovation“ (Preisgeld: 2.000 Euro):
Das Augsburger Startup NERO GmbH für die weltweit einzige Naturland-biozertifizierte Holzkohle - Kategorie „Engagement von Schulklassen“ (Preisgeld: 2.000 Euro):
Filmgruppe „Moviebande“ der Grundschule Nördlingen-Mitte für ihr Projekt zum Thema Artensterben