Das Novemberpogrom 1938 in Schwaben

Die 35. Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben widmet sich dem 85. Jahrestag des Novemberpogroms von 1938 in den ehemaligen jüdischen Gemeinden Schwabens
Zerstörte Synagoge in Hürben

Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Heimatpflege für den Bezirk Schwaben, Schwabenakademie Irsee

Die Pogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 bildeten den Auftakt zur späteren Ermordung der Juden in Europa. In allen Orten, in denen Juden lebten, kam es zu Ausschreitungen, Verwüstungen und Zerstörungen von Synagogen, jüdischen Geschäften und Wohnungen. In ganz Deutschland wurden circa 1.400 Synagogen geschändet und zerstört, rund 30.000 Juden wurden verhaftet und misshandelt, mehrere hundert ermordet. Die Ereignisse geschahen nicht im Verborgenen, sondern in der Öffentlichkeit, die Profiteure kamen aus allen Schichten der Gesellschaft. Die Tagung untersucht die Ereignisse in Schwaben, die gesellschaftlichen Reaktionen aus jüdischer und nichtjüdischer Perspektive sowie die Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Schwabenakademie.