Schreibwerkstatt zur Regionalgeschichte

Die Schreibwerkstatt richtet sich an historisch interessierte Laien, die im Archiv zu regionalgeschichtlichen Themen geforscht und/oder viel dazu gelesen haben und ihre Erkenntnisse veröffentlichen wollen. Sie vermittelt Techniken, mit deren Hilfe aus den Ergebnissen der Recherche ein ansprechender Text entsteht. Der Kurs findet an drei einzelnen Kurstagen statt, die nur zusammenhängend gebucht werden können.
Teilnehmerin in der Schreibwerkstatt

Bezirksheimatpflege Schwaben
Prinzregentenstraße 8
86150 Augsburg

Die Teilnehmenden lernen, wie korrekte Anmerkungen, Zitate und Bildunterschriften gestaltet werden. Sie bekommen Tipps, um die Fülle der recherchierten Informationen zu strukturieren, für den geplanten Text eine Gliederung und einen roten Faden zu entwickeln. Und nicht zuletzt soll am Schreibstil gearbeitet werden, damit der Text spannend und flüssig zu lesen ist. Die Schreibwerkstatt vermittelt die Inhalte nicht nur theoretisch, sondern auch in praktischen Übungen, die befähigen sollen, anhand eines Beispiels einen eigenen Text zu schreiben. Zwischen den einzelnen Kurstagen können die Teilnehmer zu Hause an Beispielen üben.

Veranstalter:
Bezirksheimatpflege Schwaben

Termine:
Freitag, 10. Oktober 2025, 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025, 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag, 31. Oktober 2025, 13.00 bis 17.00 Uhr

Die Tage können nur zusammenhängend gebucht werden
Veranstaltungsort: Bezirk Schwaben, Bezirksheimatpflege, Prinzregentenstraße 8, 86150 Augsburg

Teilnahmevoraussetzung:
Eigenes internetfähiges Notebook, Grundkenntnisse mit Textverarbeitungsprogrammen und im Umgang mit dem Internet. Der Kurs ist nicht für Familienforscher (Ahnenforscher) geeignet.

Teilnehmerhöchstzahl:
12 Personen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis zum 2. Oktober 2025 und Informationen bei der Bezirksheimatpflege Schwaben unter:
heimatpflege@bezirk-schwaben.de oder Tel. 0821/3101-309.