Deep Fakes: Funktionsweise, Gefahren und Möglichkeiten

Fake: Vortrag Deep Fakes

Stadtarchiv Augsburg
Zur Kammgarnspinnerei 11
86153 Augsburg
Museum Oberschönenfeld, Stadtarchiv Augsburg

Das Museum Oberschönenfeld zu Gast im Stadtarchiv Augsburg
"Was ist noch echt? Deep Fakes: Funktionsweise, Gefahren und Möglichkeiten"

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht“ ist das Museum Oberschönenfeld zu Gast im Stadtarchiv Augsburg. Der Informatiker Dr. Nicolas Müller hält am Freitag, den 26. September um 18:30 Uhr einen Vortrag über sogenannte Deep Fakes: digital erstellte oder veränderte Medieninhalte, meist in Form von Videos, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz täuschend echt wirken und kaum als Fälschung zu erkennen sind. Solche Täuschungen finden sich besonders häufig in den Sozialen Medien, wo Videos realistische, aber gefälschte Inhalte von Politkern und Nachrichtensprechern verbreiten. Aber wie lassen sich die manipulierten Inhalte erkennen?

Der Referent Dr. Nicolas Müller hat in Freiburg Mathematik, Informatik und Theologie studiert und arbeitet derzeit am Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit in München. Seine Forschung beschäftigt sich u.a. mit maschinellem Lernen und IT-Sicherheit.
An diesem Abend klärt der Experte folgende Fragen:
Wie funktioniert die Technologie hinter den gefälschten Inhalten?
In welchen Kontexten findet ein Missbrauch statt?
Und welche Möglichkeiten bietet diese Form der Künstlichen Intelligenz?

Im Anschluss können die Gäste gerne Fragen stellen.

Wo: Stadtarchiv Augsburg, Zur Kammgarnspinnerei 11, 86153 Augsburg 
Für wen: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Referent: Dr. Nicolas Müller
Kosten: freier Eintritt, ohne Anmeldung