Kulturschloss Höchstädt erhält LEADER-Förderung für inklusiven Spielplatz

11. August 2025: Ein Spielplatz für alle: Das Kulturschloss Höchstädt erhält für sein Projekt „Inklusiver Spielplatz am Kulturschloss Höchstädt“ eine LEADER-Förderung von 250.000 Euro vom Freistaat Bayern. Bezirkstagspräsident Martin Sailer nahm den Bescheid vergangenen Freitag in Höchstädt von der Aktionsgruppe Donautal-Aktiv, vertreten durch Leo Schrell sowie LEADER-Koordinator Erich Herreiner, entgegen.
Übergabe des Förderbescheids für den inklusiven Spielplatz in Höchstädt - Foto: Mira Hörter, Bezirk Schwaben

(v. l. n. r.) Dr. Reinhard Bader (Behördenleiter AELF Nördlingen-Wertingen), Lothar Kempfle (Geschäftsführung & LAG-Management Team Regionalentwicklung), Stefanie Kautz, (Kulturschloss Höchstädt), Manuela Sing (Teamleitung & LAG-Management Team Regionalentwicklung), Stephan Karg (Erster Bürgermeister der Stadt Höchstädt), Alfred Schneid (Stellvertretender Landrat), Leo Schrell (1. Vorsitzender Donautal Aktiv e. V.), Martin Sailer (Bezirkstagspräsident), Kristina Reicherzer (Kulturschloss Höchstädt), Georg Winter (MdL a. D.), Erich Herreiner (LEADER Koordinator).

Das Kulturschloss Höchstädt bekommt einen inklusiven und barrierefreien Spielplatz. Ab Mitte 2026 sollen auf dem neuen Spielplatz alle gemeinsam spielen können – unabhängig von körperlichen, geistigen oder sozialen Voraussetzungen. „Mit dem Höchstfördersatz von 250.000 Euro würdigt die Bayerische Staatsregierung nicht nur das Engagement des Bezirks Schwaben für Teilhabe und Inklusion“, hält Bezirkstagspräsident Martin Sailer fest. „Durch den Bau des Spielplatzes entsteht ein Ort, an dem Kinder mit und ohne Behinderung miteinander spielen und wachsen können.“

Höchstädts Erster Bürgermeister Stephan Karg ergänzt: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, was erreicht werden kann, wenn Engagement, Zusammenarbeit und ein gemeinsames Ziel zusammentreffen. Der neue Spielplatz erweitert das inklusive Angebot in unserer Stadt und ist für Höchstädt ein zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt.“

Ein Gemeinschaftswerk

Erste Gespräche führten der Bezirk Schwaben, die ARGE Donautal Aktiv, die Stadt Höchstädt und der Landkreis Dillingen bereits 2022. Ein zentrales Anliegen war es von Beginn an, auch die Bürgerinnen und Bürger als künftige Nutzende des Spielplatzes in die Planung mit einzubeziehen. Bei einer Kick-Off-Veranstaltung im Januar 2024 konnten Behinderteneinrichtungen, Schulen, Kindergärten, Partnern und Sponsoren ihre Perspektiven einbringen. Rückendeckung erhielten sie zudem durch den Bauausschuss und den Kulturausschuss des Bezirks Schwaben, die Stadt Höchstädt, den Landkreis Dillingen und aus der Bevölkerung vor Ort. Alle Mitwirkenden hatten dabei ein gemeinsames Ziel vor Augen: Ein Spielplatz für alle zu schaffen.

Im Sommer 2024 ging dann bei einem Planerwettbewerb das Stuttgarter Büro Studio Mätsch als Gewinner hervor. Dessen Entwurf überzeugte die Jury durch die Einbindung des Schlossgeländes, die kreativen Spielideen und die inklusive Ausrichtung. Im darauffolgenden Herbst durften auch die Bürgerinnen und Bürger einen Blick auf den Gewinnerentwurf werfen.

Der LEADER-Förderbescheid

Die Abkürzung LEADER steht für die französischen Begriffe Liasion entre les actions de développement de l’économie rurale (LEADER); zu deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Staatsministerium die ländlichen Regionen und ihre Bürgerschaft bei einer selbstbestimmten Entwicklung.

Die Vorstellung des Vorhabens in Höchstädt wurde im LEADER-Steuerungsgremium im Herbst 2024 entschieden. Eine Antragsstellung erfolgte direkt im Anschluss.

Der Bau des inklusiven Spielplatzes soll noch im Herbst 2025 beginnen. Kinder mit und ohne Behinderung sollen dort dann ab Mitte 2026 gemeinsam spielen können. Bei der Umgestaltung des Geländes beteiligen sich an der Umsetzung neben der LEADER-Unterstützung des Freistaats der Bezirk Schwaben, die Stadt Höchstädt, der Landkreis Dillingen, die ARGE Donautal-Aktiv sowie einige regionale Unternehmen.

Auch der Förderkreis Schloss Höchstädt leistet durch eine Spende einen wichtigen Beitrag zur Realisierung des Spielplatzes.