Kunst_Raum Weiherhof öffnet 2027
Der Bezirk hat diesen Donnerstag Richtfest für den Kunst_Raum Weiherhof gefeiert. V. l. n. r.: Äbtissin Gertrud Pesch O.Cist (Kloster Oberschönenfeld), Bezirkstagspräsident Martin Sailer, Zimmermann Stefan Schmid, Silvia Kugelmann (Bezirk Schwaben), Dr. Saskia Grandel (Bezirk Schwaben), Dr. Nadine Seligmann (Bezirk Schwaben), Nicola Pauli (Bezirk Schwaben), 1. Bürgermeister Jürgen Mögele (Gemeinde Gessertshausen). Bildnachweis: Juleen Schurr
Der Bezirk Schwaben hat diesen Donnerstag Richtfest für sein Großprojekt Kunst_Raum Weiherhof gefeiert: Auf dem Gelände des Weiherhofs, das als Ursprung des benachbarten Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld gilt, entsteht ein Ort für die bildenden Künste. „Wir geben der Kunst und den Menschen, die sie schaffen, einen Raum. Vor allem schaffen wir einen Raum für alle Bürgerinnen und Bürger Schwabens“, sagte Bezirkstagspräsident Martin Sailer im Rahmen des Festes. „Der Kunst_Raum Weiherhof ist ein Leuchtturmprojekt für die Region.“
Ein Ort, um Kunst zu schaffen und zu erleben
Das neue Zentrum am Weiherhof legt den Fokus auf künstlerische Entfaltung, Kreativität und Begegnung: Der Bezirk fördert aufstrebende Kunstschaffende mit Stipendien: Sie dürfen für einen begrenzten Zeitraum im Weiherhof wohnen, die Ateliers und Werkstätten nutzen und erhalten neben einer Ausstellungsmöglichkeit im Kunst_Raum eine monatliche Zuwendung. Darüber hinaus können hier Kinder und Jugendliche ab 2027 spielerisch mit Kunst in Berührung kommen – zum Beispiel bei kreativen Workshops mit Kunstpädagoginnen und -pädagogen. Interessierte erwarten zudem Ausstellungsführun-gen, Atelierbesuche oder Artist Talks. Kulinarischen Genuss soll ein Bistro mit Außenbereich bieten.
Übergabe des Staffelstabs
Das Richtfest steht nicht nur für einen wichtigen Schritt im Bauvorhaben, sondern auch für eine personelle Veränderung im Team des Kunst_Raums Weiherhof. Die Leiterinnen des Projekts, Silvia Kugelmann und Dr. Saskia Grandel, die bislang für die Planung verantwortlich gezeichnet hatten, übergaben diesen Donnerstag den Staffelstab. „Sie haben eine Vision mit Leben erfüllt“, bedankte sich Bezirkstagspräsident Sailer bei Kugelmann und Grandel. „In dem Moment, in dem es darum geht, den Kunst_Raum Weiherhof weiter wachsen zu lassen, legen Sie Ihr ‚Kind‘ vertrauensvoll in die Hände Ihrer Nachfolgerinnen.“
Das neue Leitungsteam steht bereit
Er sei sicher, dass das neue Führungsteam um Dr. Nadine Seligmann und Nicola Pauli das Projekt erfolgreich weiterführen werde, so Sailer. Die promovierte Kunst- und Medienwissenschaftlerin Seligmann leitet künftig den Kunst_Raum Weiherhof zusammen mit der Kunst- und Kulturpädagogin Pauli. Während Seligmann das Konzept des Kunst_Raums inhaltlich weiterentwickelt und umsetzt, verantwortet Pauli den kunstpädagogischen Bereich.
Ein Projekt – viele Unterstützer
Träger des Kunst_Raums Weiherhof ist der Bezirk Schwaben. Der Landkreis Augsburg beteiligt sich mit jeweils einem Viertel an den Bau- und Betriebskosten. Ermöglicht hat das Projekt zudem eine LEADER-Förderung durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen.
In der Nachbarschaft lagern bald über 50.000 schwäbische Kulturobjekte
Auf dem Gelände des Weiherhofs entsteht des Weiteren das Depot für die Sammlungen des Museums Oberschönenfeld. Auf einer Fläche von rund 1.500 Quadratmetern finden künftig mehr als 50.000 Objekte aus der Geschichte der schwäbischen Alltagskultur ein Zuhause. „Mit dem Kulturdepot sichern wir historische Schätze aus der Region für die Zukunft“, sagte Bezirkstagspräsident Martin Sailer. In den Arbeitsräumen können Mitarbeitende das Sammlungsgut wissenschaftlich erschließen und restaurieren. Der Umzug soll im kommenden Jahr beginnen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben am Internationalen Museumstag (17. Mai 2026) die einmalige Gelegenheit das neugebaute Depot zu besichtigen, bevor die Objekte Einzug halten.