Neue Ladesäulen am Bezirkskrankenhaus Günzburg eingeweiht

Von links: Nicolas Faust (Projektleiter Ladeinfrastruktur energie schwaben), Dirk Weimann (Geschäftsführer energie schwaben), Stefan Brunhuber (Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben), Robert Wieland (Vorstand der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach), Benjamin Englert (Regionalleiter Nord der Bezirkskliniken Schwaben) und Nicolas Kiechle (Direktor Klinikmanagement Günzburg).
Vor wenigen Tagen wurden auf dem Gelände des Bezirkskrankenhauses Günzburg neue Ladesäulen für Elektro- und Hybridfahrzeuge offiziell eingeweiht. Mit insgesamt zehn Ladepunkten – darunter vier DC-Schnellladepunkte (Gleichstrom, 50 kW) und sechs AC-Ladepunkte (Wechselstrom, 22 kW) – erweitern die Bezirkskliniken Schwaben, die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach und energie schwaben gemeinsam die Ladeinfrastruktur am Standort.
Die neuen Stationen stehen sowohl Mitarbeitenden der Kliniken als auch Besucherinnen und Besuchern gegen Gebühr zur Verfügung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität im Gesundheitswesen. Sie finden diese in der Parkharfe, nahe der neuen Pforte. Die gemeinsame Umsetzung des Projekts unterstreicht das nachhaltige Engagement der beteiligten Partner und ihre enge Zusammenarbeit in der Region.
Der Standort ist bereits jetzt soweit vorbereitet, um bei höherem Bedarf auf insgesamt zehn AC-Ladepunkte und sechs DC-Ladepunkte – ohne weitere Baumaßnahmen – zu erweitern.
„Am Standort Günzburg soll im Jahr 2027 eine Ladeleistung von bis zu 100.000 kWh erreicht werden. Das entspricht einer Strecke von etwa zwölf Erdumrundungen – ein anschauliches Beispiel dafür, welche Energie künftig durch die neuen Ladesäulen fließen wird“, so Nicolas Faust, Projektleiter Ladeinfrastruktur der energie schwaben. (Diese Berechnung dient lediglich der Veranschaulichung und basiert auf Durchschnittswerten.)