Preisverleihung und Konzert: Bezirk Schwaben ehrt drei schwäbische Nachwuchstalente mit Musikförderpreis

26. November 2025: Am Dienstag, den 25. November, hat der Bezirk Schwaben zwei Preisträgerinnen und einen Preisträger aus der Region mit seinem Musikförderpreis prämiert. Die gebürtige Augsburgerin Lea Maria Löffler sowie Teresa Allgaier und Florian Mayrhofer mit Wurzeln im Ostallgäu freuen sich über ein Preisgeld von insgesamt 45.000 Euro.
Musikförderpreis 2025: Gruppenbild - Foto: Alfred Michel

v. l. n. r.: Alfons Weber (Weiterer Stellvertreter des Bezirkstagspräsidenten und Bezirksrat), Bernhard van Almsick (künstlerischer Leiter der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf), Preisträgerin Lea Maria Löffler, Thomas Frank (Schulleiter und Geschäftsführer der Berufsfachschule für Musik Krumbach), Preisträger Florian Mayrhofer, Petra Beer (Weitere Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten und Bezirksrätin), Preisträgerin Teresa Allgaier, Eckhard Fischer (künstlerischer Leiter Oberstdorfer Musiksommer).

Musikbegeisterte aus ganz Schwaben haben am Dienstag in der Bayerischen Musikakademie in Marktoberdorf nicht nur die Möglichkeit gehabt, der Preisverleihung des Musikförderpreises 2025 beizuwohnen. Bei dem Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger sind auch Fans ganz unterschiedlicher Musikgenres auf ihre Kosten gekommen. „Mit ihrem Talent und ihrer Leidenschaft schenken die Musikerinnen und Musiker uns allen unvergessliche Erlebnisse – und prägen damit auch unsere kulturelle Identität und Verbundenheit“, sagte der Bezirksrat und weitere Stellvertreter des Bezirkstagspräsidenten Alfons Weber bei der Preisverleihung.

Den Musikförderpreis und ein Preisgeld von je 15.000 Euro erhielten der Tubist, Musikpädagoge und Komponist Florian Mayrhofer, die Violinistin und Komponistin Teresa Allgaier und die Harfenistin Lea Maria Löffler. Insgesamt hatten sich 38 junge Musikerinnen und Musiker um den Preis beworben.

 

Die unabhängige Jury setzte sich zusammen aus:

  • Eckhard Fischer (Leitung Oberstdorfer Musiksommer, Professor an der Hochschule für Musik Detmold)
  • Bernhard van Almsick (künstlerischer und pädagogischer Leiter der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf)
  • Thomas Frank (Schulleiter der Berufsfachschule für Musik Krumbach)
  • Petra Beer (Bezirksrätin)
  • Alfons Weber (Bezirksrat)
  • Edgar Rölz (Bezirksrat und Kulturbeauftragter des Bezirks Schwaben)
     

Den Juryvorsitz hatte Eckhard Fischer inne.

 

Schwabens Musiklandschaft

Mit dem Musikförderpreis unterstützt der Bezirk Schwaben die regionale Musiklandschaft. Gewinnen können Nachwuchsmusiker/-innen und -ensembles, die zur Entwicklung eines innovativen, hochwertigen und vielfältigen Musiklebens beitragen. Bewerben können sich herausragende Dirigentinnen und Dirigenten, Komponistinnen und Komponisten sowie Solistinnen und Solisten und Orchester und Ensembles aller musikalischen Genres. Der jeweilige Wirkungsschwerpunkt der Bewerbenden muss seit mindestens zwei Jahren im Bezirk Schwaben liegen. Auch Künstlerinnen und Künstler von nationaler oder internationaler Bedeutung mit Wurzeln in Bayerisch-Schwaben können eine Bewerbung einreichen.

 

Die Preisträger/-innen (Preisgeld je 15.000 Euro)

 

Teresa Allgaier, Violinistin und Komponistin

Die Violinistin, Komponistin und Veranstalterin Teresa Allgaier hat ihre Wurzeln im Ostallgäu, lebt in Leipzig und München und arbeitet freischaffend. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf zeitgenössischer Kammermusik und experimentellem Pop. Dabei schlägt die Musikerin Brücken – zwischen Klassik und Subkultur, Tradition und Innovation, künstlerischem Anspruch und Alternativität.

Mit dem Preisgeld möchte sie das Soloprogramm ihres Debütalbums „Six Pieces for Solo Violin“ aus dem Jahr 2024 in einem interdisziplinären Konzertprojekt im Bezirk Schwaben neu inszenieren und dabei mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern aus Tanz, Theater, bildender Kunst und Literatur zusammenarbeiten. Allgaier hat die Vision, ein breites Publikum anzusprechen und das Konzertleben im Bezirk Schwaben zu bereichern.

 

Lea Maria Löffler, Harfenistin

Die Harfenistin Lea Maria Löffler ist in Augsburg geboren, in Burgau aufgewachsen und gibt bis heute Konzerte in ganz Schwaben. Ihre Liebe zur Harfe entdeckte sie im Alter von fünf Jahren. Zu ihren Lehrern gehören u.a. Silke Aichhorn, Andreas Mildner, Mirjam Schröder, Isabelle Moretti und Godelieve Schrama. Lea-Maria Löffler ist Stipendiatin bedeutender Stiftungen wie der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Hans- und Eugenia-Jütting-Stiftung und der Werner-Richard-Dr.-Carl-Dörken-Stiftung. Mit ihrer Musik gewann sie bereits den Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 gewann sie ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs sowie den Sonderpreis des Verbandes der Harfenisten in Deutschland e. V. 2021 nahm sie den Förderpreis der Hessen Agentur im Rahmen des Rheingau Musik Festivals entgegen, 2022 wurde ihr der Kunstförderpreis der Stadt Augsburg verliehen. 2024 gewann sie den GWK-Förderpreis. Löffler spielt sowohl als Solo-Harfenistin im Gewandhausorchester als auch solistisch und kammermusikalisch.

 

Florian Mayrhofer, Tubist, Musikpädagoge und Komponist

Geboren in Kaufbeuren im Ostallgäu, lebt er heute in München: Der Tubist, Komponist und Musikpädagoge Florian Mayrhofer legte sein musikalisches Fundament unter anderem im Schwäbischen Jugendsinfonieorchester. Nach einem Studium in München und Wien gründete er erste Ensembles und begann, eigene Konzertformate in der Heimat zu entwickeln. Heute ist er als vielseitiger Musiker in Klassik, Jazz, Volksmusik und Hip-Hop aktiv. Bekannte Bands, in denen er mitwirkt, sind unter anderem Buffzack, Maxjoseph und Moop Mama. Nach einem geförderten Musikprojekt des Bayerischen Musikrates „Jazz and More“ im Rahmen des Förderprogramms „Jazz and More“ hat Florian Mayrhofer den Wunsch, ein vergleichbares Format auch in seiner Heimatregion Schwaben zu entwickeln – jedoch mit einem auf Klassik und Volksmusik ausgerichteten Profil. Zudem engagiert er sich pädagogisch für musikalische Bildung und innovative Vermittlungsformate an Schulen. Er teilt die Sorge vieler Musikschaffenden im Bildungsbereich, dass die zunehmenden Kürzungen im Musikunterricht nicht folgenlos für Kinder und Jugendliche bleiben werden. Florian Mayrhofer möchte es sich zur Aufgabe machen, neue Formate zu entwickeln, die Kindern und Jugendlichen an Grund- und Mittelschulen einen lebendigen, altersgerechten Zugang zur Musik ermöglichen.

Das Foto in hoher Auflösung und weiteres hochauflösendes Bildmaterial zum Download unter:

https://www.kommsafe.de/public/download-shares/ps2JuGKnYoQM7e3judczaTVea7QN0sy6

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen Ihnen gerne für Interviews zur Verfügung. Anfragen per E-Mail an: pressestelle@bezirk-schwaben.de