Sommer im Museum: Blütenrausch, Kräuter, Poesie und Tierisches in Naichen
Von 13 bis 14:30 Uhr dreht sich alles um „Kräuter und Poesie in Naichen“. Karla Andrä, Mitglied und Gründerin der literarisch-musikalischen Reihe „Text will Töne“, und Heilpraktikerin Susanne Billmayer laden ein zu einer spannenden Entdeckungstour in die faszinierende Welt der Rosengewächse. Bei einem Streifzug über das Gelände rund um das Museum in Naichen erfahren Teilnehmende mehr über die überraschende Vielfalt der Heilpflanzen, ihre wohltuenden Eigenschaften – und ihre Bedeutung in der Literatur. Hinweis: die Plätze sind begrenzt! Eine Anmeldung ist bis 2 Tage vor der Veranstaltung erforderlich: Tel. 08238 3001-0. Die Teilnahmegebühr liegt bei 15,00 EUR. Weitere Details unter: https://hsn.bezirk-schwaben.de/veranstaltungen/kraeuter-und-poesie
Parallel dazu heißt es von 13 bis 15 Uhr im benachbarten Stockerhof „Kinderkunstatelier: Blütenrausch und Doldenpracht“. Während die Erwachsenen auf Kräutersuche gehen, können sich Kinder im Alter von ca. 6 bis 12 Jahren im Freien künstlerisch entfalten. Unter Anleitung der Kunstpädagogin Simone Sonnentag erkunden sie Natur und Farbenvielfalt des Hochsommers und nehmen Blumen und Blüten, Gräser und Halme und das Blätterdach der Apfelbäume unter die Lupe.
Die Eindrücke werden im Anschluss mit Pastellkreide, Kohle und Zeichenstiften festgehalten. Hinweise: Bitte Malkittel und ggf. Getränk mitbringen, die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist bis 2 Tage vor der Veranstaltung erforderlich, Tel. 08238 3001-0. Die Teilnahmegebühr liegt bei 8,00 EUR.
Um 15 Uhr lädt Kilian Trapp zu einer offenen Führung durch die Sonderausstellung „Zum Fressen gern? Tiere und ihre Menschen“ ein. Gemeinsam entdecken die Besuchenden, welche Tiere die wichtigsten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft waren und wo Zuhause überall Tiere oder „Tierisches“ zu finden ist. Die Ausstellung verdeutlicht die unterschiedlichen Berührungspunkte zwischen Mensch und Tier im historischen und gegenwärtigen Alltag. Spannende Exponate zeigen, welche Bedeutungen Tiere – vom Mastschwein bis zum Schoßhund – für die Menschen haben. Die Sonderausstellung ist noch bis 2. November 2025 zu sehen.
Öffnungszeiten sind sonntags, 13:00 bis 17:00 Uhr, die Kosten beschränken sich auf den Museumseintritt. Im Stockerhof können sich Museumsgäste mit Kaffee und Kuchen stärken.